Rezensionen/

Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Juliane Hoheisel / Joachim Baur, Die Exponauten. Ausstellungen et cetera, Berlin
    • Mörsch, Carmen; Sachs, Angeli; Sieber, Thomas (Hrsg.): Ausstellen und Vermitteln im Museum der Gegenwart. , Bielefeld 2017
  • -
    Rez. von Ruben Hackler, Forschungsstelle für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Universität Zürich
    • Kleinberg, Ethan: Haunting History. For a Deconstructive Approach to the Past, Stanford 2017
  • -
    Rez. von Timo Luks, Historisches Institut, Justus-Liebig-Universität Gießen
    • Boltanski, Luc; Esquerre, Arnaud: Bereicherung. Eine Kritik der Ware. Aus dem Französischen von Christine Pries, Berlin 2018
  • -
    Rez. von Claudia Baumann, Global and European Studies Institute, Universität Leipzig
    • Martell, Luke: The Sociology of Globalization. , Cambridge 2017
  • -
    Rez. von Martin Rempe, Universität Konstanz
    • Gißibl, Bernhard; Löhr, Isabella (Hrsg.): Bessere Welten. Kosmopolitismus in den Geschichtswissenschaften, Frankfurt Main 2017
  • -
    Rez. von Kristiane Janeke, Tradicia History Service, Berlin
    • Thiemeyer, Thomas: Das Depot als Versprechen. Warum unsere Museen die Lagerräume ihrer Dinge wiederentdecken, Köln 2018
  • -
    Rez. von Cristian Alvarado Leyton, Lateinamerika-Institut, Freie Universität Berlin
    • Thelen, Tatjana; Erdmute Alber (Hrsg.): Reconnecting State and Kinship. , Pennsylvania 2017
  • -
    Rez. von Julian Köck, Historisches Institut, Universität Bern
    • Fahlbusch, Michael; Haar, Ingo; Pinwinkler, Alexander (Hrsg.): Handbuch der völkischen Wissenschaften. Akteure, Netzwerke, Forschungsprogramme. 2. Auflage. Band 1: Biographien / Band 2: Forschungskonzepte – Institutionen – Organisationen – Zeitschriften, Berlin 2017
  • -
    Rez. von Cécile Stehrenberger, Max-Weber-Kolleg, Universität Erfurt
    • Meyer, Katrin: Theorien der Intersektionalität zur Einführung. , Hamburg 2017
  • -
    Rez. von Stefan Scholl, Historisches Seminar, Universität Siegen
    • Schmieder, Falko; Toepfer, Georg (Hrsg.): Wörter aus der Fremde. Begriffsgeschichte als Übersetzungsgeschichte, Berlin 2018
  • -
    Rez. von Nic Leonhardt, Department für Kunstwissenschaften, Institut für Theaterwissenschaft, ERC-Projekt Developing Theatre, Centre for Global Theatre History, Ludwig Maximilians Universität München
    • Ziehe, Irene; Hägele, Ulrich (Hrsg.): Eine Fotografie. Über die transdisziplinären Möglichkeiten der Bildforschung, Münster 2017
  • -
    Rez. von Philipp Casula, Historisches Seminar, Universität Zürich
    • Jörke, Dirk; Selk, Veith: Theorien des Populismus zur Einführung. , Hamburg 2017
  • -
    Rez. von Hanno Pahl, Institut für Soziologie, Ludwig-Maximilians-Universität München
    • Paul, Axel T.: Theorie des Geldes zur Einführung. , Hamburg 2017
  • -
    Rez. von Ulrike Jureit, Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur
    • Denschlag, Felix: Vergangenheitsverhältnisse. Ein Korrektiv zum Paradigma des »kollektiven Gedächtnisses« mittels Walter Benjamins Erfahrungstheorie, Bielefeld 2017
  • -
    Rez. von Fabian Kirchherr, Archiv- und Literaturforschung, Bauhaus-Universität Weimar
    • Günzel, Stephan: Raum. Eine kulturwissenschaftliche Einführung, Bielefeld 2017
  • -
    Rez. von Nicole Wiedenmann, Institut für Theater- und Medienwissenschaft, Friedrich Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
    • Didi-Huberman, Georges: Atlas oder die unruhige Fröhliche Wissenschaft. Das Auge der Geschichte III, Paderborn 2016
  • -
    Rez. von Dirk van Laak, Historisches Seminar, Universität Leipzig
    • Feest, David; Häfner, Lutz (Hrsg.): Die Zukunft der Rückständigkeit. Chancen - Formen - Mehrwert, Köln 2016
  • -
    Rez. von Markus Behmer, Institut für Kommunikationswissenschaft, Otto-Friedrich-Universität Bamberg
    • Trültzsch-Wijnen, Sascha; Barberi, Alessandro; Ballhausen, Thomas (Hrsg.): Geschichte(n), Repräsentationen, Fiktionen. Medienarchive als Gedächtnis- und Erinnerungsorte, Köln 2016
  • -
    Rez. von Tobias Ebbrecht-Hartmann, Department of Communications and Journalism, Hebrew University of Jerusalem
    • Czekaj, Sonja: Deutsche Geschichtsbilder – Filme reflektieren Geschichte. Modellierungen historischer (Dis-)Kontinuität in selbstreflexiven Non-Fiction Filmen, Marburg 2011
  • -
    Rez. von Ute Daniel, Institut für Geschichtswissenschaft, Technische Universität Braunschweig
    • Langewiesche, Dieter; Birbaumer, Niels: Neurohistorie. Ein neuer Wissenschaftszweig?, Berlin 2017
Seite 5 (521 Einträge)
Thema
Sprache